Feuertaufe für die neue Dreifachturnhalle
- Details
- Schuljahr 1977 / 1978
Durch die hervorragende materielle und räumliche Ausstattung der Verbandsschule konnte nun den Schülern ein zeitgemäßes und zukunftsorientiertes Bildungsumfeld in allen pädagogischen Bereichen angeboten werden. Der Schulbetrieb lief nun in geregelten Bahnen. Ein weiterer Ausbau zum Schulzentrum sollte bald erfolgen: Eine Sonderschulanlage sollte demnächst auf dem Gelände neben der Dreifachturnhalle entstehen.
Die Dreifachturnhalle bestand derweil ihre Feuertaufe bei den Endspielen der bayerischen Schulen im Basketball, Handball und Volleyball. Diese Veranstaltung war ein voller Erfolg, 500 Zuschauer sorgten für eine stimmgewaltige Kulisse.
Neuauflage des Weidenberger Wiesenfestes
- Details
- Schuljahr 1977 / 1978
Ein Riesenerfolg war die Neuauflage des Weidenberger Wiesenfestes. Nachdem 1967 letztmals dieses Kinderfest durchgeführt wurde, waren die Ausrichter und die Besucher vom überaus regen Zuspruch überrascht.
Rund 800 Kinder vornehmlich aus der Verbandsschule und den Weidenberger Kindergärten beteiligten sich am bunten Festzug, der zum alten Sportplatz in der Au führte. Dort wurden allerhand lustige Spiele, wie Würstchenschnappen oder der Kletterbaum, angeboten, die für kurzweilige Abwechslung sorgten.
Kultur im Schulumfeld
- Details
- Schuljahr 1978 / 1979
An der Kreuzung zwischen der Eichen- und der Gartenstraße wurde ein Kupferbrunnen installiert, der auch aus Mitteln der Verbandsschule mitfinanziert wurde.
Die neue Schule öffnet ihre Pforten für Besucher
- Details
- Schuljahr 1978 / 1979
Die Kernveranstaltung dieses Schuljahres war zweifellos der „Tag der offenen Tür“ im Juli 1979. Neben Unterrichtsvorführungen konnten die Besucher alle Unterrichts- und Fachräume besuchen und vielfältigen Sportvorführungen in den Turnhallen und auf den Außensportanlagen beiwohnen.
Über 1000 Gäste nutzten dieses Angebot zum Einblick in das Schulleben. Auch Rektor Harald Mangol schaute seinen Neuntklässlern in einem der beiden neuen Werkräume an der Kreissäge über die Schultern.
Schulamtsdirektor Hans Plechschmidt geht in den Ruhestand
- Details
- Schuljahr 1979 / 1980
Schulamtsdirektor Hans Plechschmidt wurde im Februar 1980 in den Ruhestand verabschiedet. Er war seit 1964 fachlicher Leiter des Schulamtes im Landkreis Bayreuth und hatte sich seitens der Schulaufsicht viele Verdienste um die Landschulreform erworben und sich stets für die Bildung leistungsfähiger Volksschulen eingesetzt. Mit viel Energie hat er vor allem die Errichtung der Verbandsschule in Weidenberg vorangetrieben. Als Hobbyfilmer wurde von ihm auch eine eindrucksvolle akustische und visuelle Dokumentation vom Bau der Schule der Nachwelt hinterlassen.
Plechschmidts Nachfolger wurde Rudolf Höhn (links). Weiter auf dem Bild: Landrat Dr. Klaus-Günter Dietel (rechts) und der Abteilungsdirektor der Regierung, Hans Gröschel (zweiter von rechts).
Unterricht vor Ort
- Details
- Schuljahr 1979 / 1980
Aufgelockert wurde das Unterrichtsgeschehen durch zahlreiche Erkundungen und Unterrichtsgänge. So informierten sich die 9. Klassen der Verbandsschule vor Ort über die örtliche Stützpunktfeuerwehr.
FFW-Vorsitzender Kuno Will (auf dem Löschwagen) - zur damaligen Zeit auch Vorsitzender des Elternbeirates - gab einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Feuerwehr. Anziehungspunkte für die Schülerinnen und Schüler waren vor allem die Löschfahrzeuge und die Einrichtung im neuen Gerätehaus am Obermarkt.